Sind Bettdecken beim Schlafen immer nicht warm? Das kann daran liegen, dass der Bettbezug nicht richtig gewählt ist. Die Wahl der Bettwäsche hat direkten Einfluss auf das haptische und visuelle Erlebnis während der Nacht. Ist die Winterbettwäsche nicht richtig gewählt, ist nicht nur die Isolationswirkung beeinträchtigt, sondern kann sich auch negativ auswirken: Die Bettdecke fühlt sich doppelt so kalt an – selbst nach einer Stunde mit einer 4,5 kg schweren Bettdecke sind die Füße immer noch kalt. Welcher Bettbezug ist also wärmer und im Winter besser geeignet?
Natürliche Materialien sind die beste Wahl
Die Stoffe für Winterbettwäsche werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Chemiefasern (üblicherweise Polyester, Lyocell, Modal) und Naturfasern (Baumwolle, Wolle). Im Winter, wenn die Luft trocken ist und die Haut anfälliger für Allergien und Juckreiz ist, sind die Anforderungen an die Feuchtigkeitsaufnahme und Staubresistenz des Materials höher. Polyesterfasern sind relativ schlecht luftdurchlässig und neigen zur elektrostatischen Aufnahme von Staubbakterien, was Hautallergien und Juckreiz auslösen kann. Naturmaterialien hingegen sind atmungsaktiv, feuchtigkeitsabsorbierend und hautfreundlich. Staubbakterien haften nicht so leicht an, und der Sicherheits- und Gesundheitsindex ist hoch, was den Winterbedürfnissen des menschlichen Körpers besser entspricht.
Für die perfekte Bettwäsche im Winter ist das 7-teilige Baumwoll-Bettdeckenset von Wonderful genau das Richtige. Es besteht aus 100 % Baumwolle und ist aus natürlichen Materialien gefertigt, die Atmungsaktivität und Komfort gewährleisten. Es hält Sie warm und ist gleichzeitig sanft zur Haut – ideal für die Wintersaison.
Je mehr Flaum, desto wärmer
Generell wird die Wärmeempfindung von Stoffen vor allem durch die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst. Weiche Stoffe wie Seide, Lyocell oder Polyester haben eine geringe Reibung, eine große Kontaktfläche zum Körper, eine langsame Wärmeentwicklung, einen geringeren Luftspeicherraum und eine gute Wärmeableitung. Daher vermitteln sie oft ein kühles Gefühl.
Im Gegensatz dazu eignen sich Stoffe mit gebürsteter oder samtiger Oberfläche, wie Flanell, hervorragend für den Winter. Diese Materialien erzeugen bei Hautkontakt mehr Reibung, wodurch die Wärme gespeichert wird und Sie schneller aufwärmen. Die flauschigen Fasern dieser Stoffe speichern mehr Luft, was isolierend wirkt, die Wärme speichert und Wärmeverlust verhindert. Das ist auch der Grund, warum Stoffe wie gebürstete und Flanell im Winter so beliebt sind.
Wenn Sie diesen Winter Wärme und Komfort spüren möchten, wählen Sie die Flanellbettdecken von Wonderful. Ihre weiche, kuschelige Textur speichert die Wärme effektiv und sorgt dafür, dass Sie die ganze Nacht über warm und bequem bleiben.
Dicke ist nicht immer die Antwort
Je dicker, desto besser die Wärme – das ist seit langem allgemein anerkannt. Je dicker und dichter der Stoff, desto langsamer ist die Konvektion zwischen der Bettdecke und der kalten Außenluft. Die vom menschlichen Körper erzeugte Wärme kann daher nicht so schnell verloren gehen, dass ein wärmender Effekt entsteht. Ist der Bettbezug jedoch zu dick, kann er sich schwer und weniger atmungsaktiv anfühlen, was zu einem stickigen und unangenehmen Schlaferlebnis führt.
Ignorieren Sie nicht die Feuchtigkeitsaufnahmeleistung des Stoffes
Der Stoff hat eine gute Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit, wodurch die vom Körper erzeugte Wärme mit Wasserdampf auf der Bettdecke kondensiert. Dadurch wird ein wärmender Effekt erzielt. Die gute Feuchtigkeitsaufnahme des Stoffes kann auch das Problem statischer Elektrizität durch trockene Luft im Winter vermeiden.
Bettbezüge in warmen Tönen sind wärmer
Farbe ist auch einer der Faktoren, die das Kälte- und Wärmeempfinden beeinflussen. Kühle Töne wie Blau und Grün vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Frische, ähnlich einer Meeresbrise, und können die Umgebung kühler erscheinen lassen. Warme Farben vermitteln psychologische Reize wie Flammen und Sonne, wecken Wärmegefühle und erhöhen die Körpertemperatur. Obwohl alle Bettbezüge bei ausgeschaltetem Licht gleich wirken, bleibt die psychologische Wirkung von Farben auf den Menschen bestehen. Daher kann die Wahl warmer Bettbezüge im Winter, wie beispielsweise einer Samtdecke in gebranntem Orange , dazu führen, dass sich die Bettdecke durch visuelle Reize wärmer und angenehmer anfühlt.