Wenn der Winter kommt, kann der Wechsel zu neuer, warmer Winterbettwäsche Freude bereiten! Heute verrät Ihnen Wonderful, wie Sie Winterbettwäsche richtig auswählen.
Bettwäsche für den Winter: Farbabstimmung
Wenn im Sommer helle und kühle Farben geeignet sind, benötigen Sie im Winter kräftigere Farben, um sich warm zu halten. Karamellbraune Bettwäsche oder rote Baumwolldecken beispielsweise sind schmutzabweisend und geben gleichzeitig ein angenehmes Gefühl von Schwere und Wärme. PS: Bei der Auswahl der passenden Bettwäsche sollte auch der Gesamtstil der Inneneinrichtung berücksichtigt werden.
Gelb: Lebhaft und energisch
Gelb ist auch eine Farbe, die Wärme ausstrahlt. Sie verleiht dem Schlafzimmer eine lebendige und energiegeladene Atmosphäre und verstärkt das natürliche Licht. Daher kann Gelb in schlecht beleuchteten Räumen für mehr Großzügigkeit sorgen. Die gelbe Samtdecke von Wonderful kombiniert Samt mit einer atmungsaktiven Mikrofaserrückseite und sorgt für ein angenehmes Schlafgefühl, sodass Sie jeden Abend in einer warmen Umgebung einschlafen können.
Orange: Luxuriös und modern
Orange ist eine Mischfarbe aus Rot und Gelb und die wärmste Farbe im warmen Farbsystem. Sie vermittelt optisch ein warmes und lebendiges Gefühl und strahlt gleichzeitig eine moderne und luxuriöse Atmosphäre aus. Die orangefarbene Baumwolldecke von Wonderful verkörpert dies. Sie kombiniert warme Orangetöne und weiche Baumwollstoffe und vermittelt ein unvergleichlich luxuriöses Gefühl. Diese Decke hält nicht nur effektiv warm, sondern schafft auch optisch eine warme und moderne Wohnatmosphäre.
Korallenrosa: romantisch und zart
Rosa wird oft mit jugendlicher Energie assoziiert und von vielen Mädchen bevorzugt. Viele Menschen denken jedoch, dass Rosa kitschig und unmodern wirkt, wenn es nicht sorgfältig ausgewählt wird. Tatsächlich ist ein Rosa mit geringer Sättigung eine sehr gute Wahl. Ob Kinderzimmer oder Schlafzimmer – Korallenrosa wirkt beruhigend und beruhigend. Die Korallensamt-Bettdecke von Wonderful vereint die Weichheit von Samt mit der Haptik von Mikrofaser und lässt Sie in süßen Träumen schlafen.
Bettwäsche für den Winter: Stoffauswahl
Es gibt viele Momente im Leben, die sofortiges Glück bringen, aber der wichtigste Moment für die Entspannung, Erholung und gleichzeitiges Wohlbefinden ist, wenn man nach einem anstrengenden Tag ins Bett sinkt. Daher ist bequeme Bettwäsche besonders wichtig!
Warum wird uns warm, wenn wir flauschige Stoffe berühren? Fühlen wir uns aber kühl, wenn wir glatte Seide berühren? Dies wird durch die „Kontaktwärme und -kälte“ des Stoffes bestimmt. Schon beim bloßen Kontakt mit der Haut entsteht ein Temperaturunterschied zwischen Stoff und Haut, der einen Wärmeaustausch und eine Wärmeaufnahme erzeugt, was ein Kältegefühl erzeugt. Daher bestimmt die Kontaktfläche die Dauer des Kältegefühls. Reine gebürstete Baumwolle und kurzer Plüsch haben eine flauschige Oberfläche, wodurch die Kontaktfläche zwischen Haut und Stoffoberfläche reduziert wird. Gleichzeitig bildet sich zwischen den Flusen eine statische Luftschicht, die dem Stoff die Fähigkeit verleiht, Wärme zu speichern und kalte Luft zu isolieren und so für hervorragende Wärme sorgt.
Bei der Stoffauswahl empfiehlt es sich, Stoffe mit besserer Wärmespeicherung im Winter zu wählen, wie zum Beispiel Winterbettwäsche aus Cord/Samt. Samtbettwäsche eignet sich besonders für den feuchtkalten Süden. Sie speichert die Wärme gut, ist weich und bietet im Winter ein angenehmes Gefühl. Bei Samt ist jedoch mehr Sorgfalt bei der Reinigung erforderlich.
Wählen Sie Bettwäsche mit antistatischen Fäden. Die Samtoberfläche neigt im Winter durch Reibung zu statischer Elektrizität, die Schuppen und Staub aufnimmt. Manche Samtbettwäsche ist mit antistatischen Fäden versehen. Diese Fäden reduzieren die durch Reibung entstehende statische Elektrizität effektiv, verhindern die Aufnahme von Schmutz und sorgen für ein sauberes und komfortables Bett.